Karl Ulrich Voss, Burscheid: Meine Leserbriefe im Jahre 2010

Stand: Januar 2011

 

(41) 31.12.2010
DER SPIEGEL
Befindlichkeit der Bundeswehr; Interview mit Egon Ramms (Ulrike Demmer u. Dirk Kurbjuweit "Soldaten wollen geliebt werden", SPIEGEL 52/2010, S. 23f):

Nun kann man unseren Soldaten eines nicht nachsagen: Dass sie mit beiden Beinen fest auf dem Boden der Verfassung stünden, wie Herr Ramms meint. Aber das ist auch nicht ihre Schuld. Die Bundeswehr hat seit 1990 eine Wandlung vollzogen wie seit ihrer Gründung nicht, ist heute Armee im Einsatz "mit scharfem Schuss". Unsere Verfassung hat dabei nicht einmal einen Streifschuss abbekommen. Sie liegt in ihren einschlägigen Artikeln - Artt. 20, 24, 26, 59, 87a, 115a und dem gesamten Grundrechtsabschnitt - noch schlafend da, wie im ewigen Frieden.

Im Grunde ist eine liebevolle Lösung einfach: Wenn Politiker grundrechtsrelevantes Handeln des Staates nicht in eine generelle Norm gießen können, wenn sie es nicht einmal im Einzelfall erklären können oder wollen, dann müssen sie darauf verzichten. Und dürfen nicht Demokratie als Farce inszenieren - mit Bündnis-gerechten, aber Rechtsstaats-fernen ad-hoc-Zustimmungen. Das ist auch kein Vorbild für Landstriche, die wir nach unserem Muster zivilisieren wollen.

 

(40) 29.12.2010
Spektrum der Wissenschaften, abgedruckt im Februar-Heft 2011
Militär-Robotik; P. W. Singer "Der ferngesteuerte Krieg" (Spektrum 12/2010, S. 70ff)

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Machthaber Kriegshandlungen entformalisieren, camouflieren oder distanzieren. So können sie diese elegant aus der rechtlichen oder öffentlichen bzw. demokratischen Kontrolle heraushalten, können die auf Dauer verräterische Schmerzleitung weitestgehend kappen. So dienen fernwirkende oder automatisierte Waffen, Söldnersysteme, das so genannte targeting/decapitating und der Verzicht auf Kriegserklärungen damit ähnlichen Interessen, sind aber alle ähnlich kurzsichtig. Schon Kant brandmarkte in seiner hellsichtigen Schrift "Zum ewigen Frieden" alle Feindseligkeiten, die ohnmächtigen Hass schüren und das wechselseitige Vertrauen in einem künftigen Frieden unmöglich machen, als "ehrlose Stratagemen", etwa auch die Anstellung von Meuchelmördern. Heute müsste er konsequenterweise die Drohnen einbeziehen. Kurzsichtig sind alle diese Strategien, weil der mit einem ähnlichen Denkapparat gesegnete Gegner nur neue Wege ersinnen muss und wird, um die Kriegswirkung seinerseits wieder zurück zum Volk, zum eigentlichen Ressourcengeber zu tragen, etwa durch Terrorismus. Spanien war ein Beispiel.

Kant gab den entgegen gesetzten Fingerzeig, indem entweder das Volk unmittelbar über die Kriegshandlungen entscheiden sollte oder er - mit einem Augenzwinkern - die Rückkehr zum guten alten Zweikampf der Häuptlinge empfahl, wo Plan, Ausführung und rückkoppelndes Schmerzempfinden ohne jeglichen Signalverlust oder Irrtum in einer Person zusammen fallen, wo verheerende und endlose Waffengänge dann per definitionem ausgeschlossen sind.

Quelle
Immanuel Kant, Zum Ewigen Frieden, 2. Aufl. 1796:
- ehrlose Stratagemen: Präliminar-Artikel Nr. 6 (Reclam-Ausgabe v. 1984, S. 7),
- Beistimmung der Bürger zur Kriegserklärung: erster Definitiv-Artikel (Reclam S. 12f),
- Zweikampf: zweiter Definitiv-Artikel, bei und in der Fußnote (Reclam S. 16f)
Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Zum_ewigen_Frieden m.w.N.

 

(39) 29.12.2010
Süddeutsche Zeitung
"Peking will weniger Neuwagen zulassen" (Süddeutsche v. 28.12.2010, S. 1 u. Kommentar Karl-Heinz Büschemann "Enttäuschung in Fernost", S. 20)

Müssten wir es uns bieten lassen, wenn die Chinesen unsere etwas retardierte KFZ-Technik aus ihren Ballungsräumen fernhalten wollten? Nimmermehr! Schon der gute alte Kaiser Willem hat bei ähnlichen Eigenmächtigkeiten kein Pardon gegeben. Und sagt nicht unser Bundeswehr-Weißbuch 2006 deutlichst, wie auch die geltenden Verteidigungspolitischen Richtlinien 2003, dass wir unseren lebhaften Außenhandel verteidigen müssen? Jawoll - und Schiffe, die Landziele bekämpfen können, die haben wir in weiser Voraussicht auch längst wieder angeschafft; Kanonenboote hießen die früher.

Andererseits: Das Weißbuch 2006 spricht auch von den Folgen von Umweltzerstörung, denen wir wehren müssen. Das könnte etwa sein, wenn die Chinesen zu viel Auto führen oder in Scharen ein verschmutztes China verlassen würden, auf dem Weg in unser sauberes Deutschland.

Was lernen wir daraus? Im Grunde können wir uns immer munter verteidigen. Ein gutes Gefühl. Wie früher, vor dem Grundgesetz. Nur ist China heute ein anderes.

Quellen:
Weißbuch 2006, S. 19ff: http://www.bmvg.de/fileserving/PortalFiles/C1256EF40036B05B/W26UYEPW631INFODE/WB2006_oB_sig.pdf.pdf
VPR 2003, S. 20ff: http://www.bmvg.de/fileserving/PortalFiles/C1256EF40036B05B/N264JEUC110MMISDE/VPR_BROSCHUERE.PDF
Hunnenrede von Wilhelm II., gehalten am 27.7.1900 bei Verabschiedung des deutschen Südostasiatischen Expeditionskorps in Bremerhaven: http://de.wikipedia.org/wiki/Hunnenrede

 

(38) 22.12.2010
Newsweek, published Jan 10/17, 2011, see article / my comment underneath
assassination of nuclear scientists of Iran; Ronen Bergman "Killing the Killers" (Newsweek Dec. 20, 2010, p. 31)

Unfortunately, there is a bad tradition in assassination projects deriving from Israel and they did not always point to German killers. In 1952, a bombing attack on the German Chancellor Konrad Adenauer failed, killing a defusing specialist in Adenauer's office. Very much later that initiative was attributed to Menachem Begin, who presumably had tried to disrupt negotiations between Germany and Israel on the compensation issue.

What's worse: Those dirty tricks are deadly poisonous to the underlying values of the West - values dating back to the Roman "Leges Duodecim Tabularum". Even that very ancient code of 450 a.C.n. constituted, that no free man was allowed to be killed without a judicial decision.

In his booklet with the somewhat ironic title "Eternal Peace" Immanuel Kant addressed means like assassination as an inherent obstacle to future peace, right on his first pages: "No state shall, during war, permit such acts of hostility which would make mutual confidence in the subsequent peace impossible: such are the employment of assassins (percussores), poisoners (venefici), breach of capitulation, and incitement to treason (perduellio) in the opposing state". Or take Kant's Categorical Imperative: "Act only according to that maxim whereby you can, at the same time, will that it should become a universal law." And ask, whether we in the West should and would accept assassination as a ubiquitous instrument of foreign policy. Knowing a little about Hassan-i Sabbah, father of terrorism, I wouldn't propose.

Sources:
Trying to hit Adenauer: http://www.faz.net/s/RubFC06D389EE76479E9E76425072B196C3/Doc~E35BBCD5A37DA47809AD4F6A865C6332B~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Duodecim Tabulae: http://www.hs-augsburg.de/~harsch/Chronologia/Lsante05/LegesXII/leg_ta09.html
Kant / Perpetual Peace: http://en.wikipedia.org/wiki/Perpetual_peace
Kant / Categorical Imperative: http://en.wikipedia.org/wiki/Categorical_imperative
History of assassinism: http://en.wikipedia.org/wiki/Assassins

My reader’s letter was published in an abridged version, needing some additional comment:
http://www.newsweek.com/2010/12/13/killing-the-killers.html#comments

I’d like to obviate misunderstandings in respect of my reader’s letter addressed to the “Killing the Killers” article and published in the Jan 10/17 issue.  
My reference for a “bad tradition of assassinations” had been the proven attack on the German chancellor and clear philo-Semite Konrad Adenauer ordered by Menachem Begin in the early Fifties. That reference was skipped whilst editing and now the letter seems to point at the pre-war assassination of the German diplomat Ernst vom Rath by the Jewish refugee Herschel Grynszpan mentioned in a letter printed right on top of my comment.  
To make it very clear: This is a completely different setting and none of the respective conclusions in that letter seem very convincing to me: I very much doubt that the 1938 pogrom in Germany had needed the Grynszpan case. Grynszpan was more of a pretext for a street-test of brutal anti-Semitism, founded on organizational efforts not to be done in a couple of days. The holocaust is even less to be rooted in vom Rath’s assassination. I guess that the “Triviality of Evil” was even more trivial than Hannah Arendt had described, which is the more frightening. The holocaust was certainly based on a long tradition of anti-Semitism in Germany – and even in America, looking at Henry Ford’s poisonous pamphlets of the early Twenties, which became a well-respected bible for the up-and-coming German Nazis. But the ultimate trigger for annihilation of thousands and millions seem to have been the severe shortages and logistical problems caused by the German war-machine, that also made for millions of Soviet civilians starving to death because war had devoured their stocks and livelihood. In an official documentation of German concentration camps was to be learned that concentration camp executives successfully proposed murder on an industrial scale to get rid of people not to be fed anymore and rated clearly inferior in importance to “ordinary” German citizens.  
Nevertheless there is a quite disturbing, even tragic aspect, and in that limited context the Grynszpan-case may be cited here: I guess that the today behaviour of Israel as a community is not to be understood without the collective trauma of pogroms going on for centuries and culminating in the holocaust, becoming a conditio sine qua non and a founding myth for the State of Israel. This may have imprinted a deep xenophobia on the whole of a people, feeling completely secure only amongst birds of a feather and being cruel to others, even to those without any might. This may explain some of the “David vs. Goliath” - techniques and not wanting to justify it I think there is much less fault in that than in the organization of genocide. But cruelty seems to reproduce especially on the side of former victims and may then be most detrimental on and on. I would like to alter this path.

 

(37) 13.12.2010
DER SPIEGEL
wikileaks / Assange; Manfred Ertel, Marco Evers, Erich Pollath, Marc Hujer, Marcel Rosenbach, Gregor Peter Schmitz, Hilmar Schmundt“ Der etwas andere Krieg" (SPIEGEL 50/2010 v. 13.12.2010, S. 86ff):

China hätte die Debatte um moderne Menschen- und Bürgerrechte kreativ erweitern können, hätte es Julian Assange für seinen quasi antipodischen Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Leere Stühle bei Verleihungen gehören inzwischen ja sowieso zum guten Ton. Okay - es hätte ein paar lausige Yottabyte Selbstironie gebraucht, aber galaktisches Gelächter wäre garantiert.

P.S. Näheres zur Maßeinheit Yottabyte: http://en.wikipedia.org/wiki/Yottabyte

 

(36) 2.12.2010
Frankfurter Allgemeine, abgedruckt 8.12.2010
"Anschläge auf iranische Atomforscher"; F.A.Z. v. 30.11.2010, S. 6

"Targeting" und "decapitating" oder das gezielte Ausschalten von strategisch interessanten Einzelpersonen, das hat sich in den letzten Jahren in die Militärstrategien eingeschlichen, nach ein wenig Konversionszeit auch in unser bürgerliches Denken. Eine Meldung wie die aktuelle zu tödlichen Anschlägen auf iranische Atomforscher nimmt man heute fast gelangweilt auf. Oder schon beifällig: Wie clever, vielleicht sogar verhältnismäßig, könnte es doch helfen, einen handhaften Kriegseinsatz mit dann wesentlich einschneidenderen Folgen zu vermeiden. Tatsächlich aber wären wir zu den bösartigsten Formen des Terrorismus herabgestiegen, wie wir sie historisch von den Assassinen kennen, und hätten zentrale Werte des Westens verraten.

Handelten wir so, dann wäre nicht sehr abwegig zu denken: Auch die Katastrophe von Kundus mit allen ihren Geheimnisschleiern könnte nur eine etwas aus dem Ruder gelaufene Bärenfalle oder Leimrute gewesen sein - angelegt und exekutiert, um den Distrikt auf einen Schlag von führenden Taliban zu säubern. In diese Richtung zeigte jedenfalls der Versuch einer realpolitischen Rechtfertigung in den Wochen unmittelbar danach: Seht her, Widerstand und Anschläge sind doch nachhaltig eingeschränkt worden, die Zweck-Opfer-Bilanz daher eindeutig positiv!

Unter uns sagen wir gerne, der Zweck heilige die Mittel. Nach außen aber bringen wir durch unsere Mittel unseren Zweck ums Leben.

P.S. zu den Assassinen: http://de.wikipedia.org/wiki/Assassinen

 

(35) 1.12.2010
DIE WELT
"Atomkraftwerk Buschir im Januar betriebsbereit", WELT v. 29.11.2010, S. 5

Der Bau des Kernkraftwerkes Buschehr begann i.J. 1975. Erinnernswert scheint mir zu sein: Die damalige iranische Führung war hinsichtlich der Wahrung der Menschenrechte ähnlich umstritten und rief im Nahen Osten wegen militärischer Machtentfaltung vergleichbare Ängste hervor wie die heutige. Allerdings wurde sie damals vom Westen unterstützt und auch aktuell dürfte ein Gutteil der in Buschehr verbauten Technik aus dem Westen stammen - weswegen Buschehr für den auf Siemens-Steuerungen optimierten Computervirus "Stuxnet" besonders empfänglich gewesen sein soll.

Viele unserer Besorgnisse und Herausforderungen lassen sich offenbar auf das unermüdliche Wirken außen- und sicherheitspolitischer Zauberlehrlinge zurückführen.

P.S. zur Geschichte des KKW Buschehr: http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Buschehr

 

(34) 17.11.2010
Süddeutsche Zeitung
CIA und Nationalsozialisten; Christian Wernicke "Unterschlupf in den USA" (Süddeutsche 16.11.2010, S. 6) und Nicolas Richter u. Willi Winkler "Nützliche Verbrecher" (Süddeutsche v. 17.11.2010, S. 11)

Man könnte es eine zeitlose technologische Blutsbrüderschaft zwischen Deutschland und den USA nennen und zu finden ist sie in bester Museums-pädagogischer Aufmachung in Washington, direkt unterhalb des Capitol Hill und gratis dazu: Im National Air & Space Museum stehen die erste Stufe einer Saturn Vb und eine flugfähige V2 einträchtig nebeneinander. In der Nähe eine kleine Dokumentation der V2-Einschläge in Europa und der mörderischen Zwangsarbeit im Mittelbau Dora, mit jeweils fast identischen Opferzahlen. Aber auch ein prophetischen Zeitungsartikel aus den Vierzigern, der die Technik deutscher Träger und amerikanischer Atombomben waffensystemisch zusammen-denkt. Zehn Meter entfernt prangt ein großer Zeppelin mit schreiend-roten Hakenkreuz-Emblemen, in einer Halle daneben führt eine Me 262 die Evolutionslinie amerikanischer Kampfjets an und noch etwas weiter - in Sichtentfernung zu den Gebrüdern Wright - schwebt Otto Lilienthal unter der Decke.

Mehr Verbindung geht kaum. Oder vielleicht doch. Der Transatlantikflieger Charles Lindbergh erhielt noch Mitte 1938 den höchsten nationalsozialistischen Auslandsorden - ebenso übrigens wie Henry Ford, dessen antisemitisches Pamphlet "The International Jew" vom Beginn der Zwanziger Jahre den heranwachsenden Nationalsozialisten transatlantische Erweckungserlebnisse und verschwörungstheoretische Denkschablonen verschafft hatte - so Baldur von Schirach im Nürnberger Prozess - und der an seinen später kaum kriegsversehrten Kölner Fließbändern Lastwagen für die Wehrmacht produzierte. Und - nun beginnt sich der unübersichtlich große Kreis langsam zu schließen - Lindbergh war von dem amerikanischen Militärattaché Truman Smith nach Deutschland gelotst worden, pflegte bald bestes Einvernehmen mit Vertretern von Luftwaffe und Luftfahrtindustrie. Smith hatte seit seinen ersten Begegnungen im Jahre 1922 Hitler wegen seines kantigen Antikommunismus umworben, hatte ihm auch strategisch nützliche Mitstreiter wie den kultivierten deutsch-amerikanischen Verleger Ernst Franz Sedwick Hanfstängl zugeführt. Die CIA gab es damals noch nicht. Smith's Organisation war ihr Vorläufer. Und sie setzte schon ebenso leichtfertig aufs falsche Pferd.

Das Technokratische vernetzt sich offenbar viel nachhaltiger als das Demokratische, als das Rechtsstaatliche oder gar das Humanistische. Manichäisches Schwarz-Weiß-Denken und technologische Sieg-Phantasien gehen Hand in Hand. Davon lassen wir auch heute nicht ab, im Zeitalter von Drohnen, Streubomben und Cyber-War.

P.S.
link zum National Air and Space Museum: http://www.nasm.si.edu/museum/ ;
zu Hanfstängl und Smith: http://en.wikipedia.org/wiki/Ernst_Hanfstaengl
zur Kooperation zwischen Smith und Lindbergh: http://www.ecommcode2.com/hoover/research/historicalmaterials/other/smith.htm sowie den vollständigen Abdruck der Memoiren u. Berichte von Truman Smith in einer Kurzbesprechung hier: http://www.foreignaffairs.com/articles/39008/fritz-stern/berlin-alert-the-memoirs-and-reports-of-truman-smith

Zum von Henry Ford zwischen 1920 u. 1922 herausgegebenen antisemitischen Pamphlet „The International Jew“ und dem Einfluss auf die Nazi-Bewegung: http://de.wikipedia.org/wiki/The_International_Jew. Eine berüchtigte antisemitische Geschichtsfälschung, die nahtlos in die Verschwörungstheorien der Nationalsozialisten einging, waren die „Protocols of the Learned Elders of Zion“; sie waren in dem hier dokumentierten Kapitel besonders perfide behandelt: http://iamthewitness.com/books/Henry.Ford/The.International.Jew/ij12.html. Hitlers US-amerikanische Ausgabe von „Mein Kampf“ hat später Ford’s Pamphlet eingehend zitiert.

 

(33) 12.11.2010
Süddeutsche Zeitung, abgedruckt 18.11.2010
Wehrverfassung; Beitrag von Peter Blechschmidt: "Opposition: Guttenberg verletzt Grundgesetz", Süddeutsche 11.11.2010, S. 5

Na sicher verletzt unser Verteidigungsminister das Grundgesetz. Wie seine Vorgänger auch. Schon Strucks Verteidigungspolitische Richtlinien von 2003, die noch heute gelten, weisen bei der Risikoanalyse auf die besondere Verletzlichkeit der deutschen Wirtschaft hin, auf ihre Abhängigkeit von Transportrouten (VPR v. 21.5.2003, S. 21, Nr. 27).

Das Dumme ist nur: Nichts davon steht in einem Gesetz oder gar in einer Verfassung oder ist mit den Bürgern debattiert. In klarem Deutsch, wie es künftig das Grundgesetz zur Mahnung an alle ethnischen Dänen, Sorben oder Baden-Württemberger verlangen soll.

Richtlinien sind, wie auch Weißbücher, die Sprachform der Exekutive. Sie sind rechtsstaatlich und demokratisch betrachtet bestenfalls Unterholz und für die Bürger - und viele Politiker, siehe Thomas Oppermann - meist schwer zu durchdringen. Was wir brauchen, ist bekennender Verfassungspatriotismus: Gesellschaftliche Debatte, dann Regelungsvorschlag mit Abwägung der zu schützenden und der einzuschränkenden Rechte, dann Gesetz, besser noch: klare Verfassungsänderung. Und wenn dann auch noch das internationale Recht eindeutig gemacht ist, dann können wir auf den Weltmeeren beruhigt Piraten bekämpfen. Vorher nicht.

P.S.:
Text der VPR 2003: www.vo2s.de/mi_vpr-2003.pdf

 

(32) 11.11.2010
DIE WELT
Wehrverfassung; "Guttenberg: Handelsinteressen militärisch sichern", WELT 10.11.2010, S. 2 (Paraphe tju)

Warum der Stress? Die militärische Sicherung globaler Logistik ist Fakt, auch nach den geltenden Verteidigungspolitischen Richtlinien v. 21.5.2003. Strucks (sic!) Regelwerk stellt im Rahmen der Risikoanalyse ausdrücklich die besondere Abhängigkeit der nationalen Wirtschaft von internationalen Transportwegen und -mitteln heraus (S. 21 / Nr. 27). Allseitig tolerierter Fakt ist es also.

Recht ist es damit aber noch nicht. Richtlinien sind - wie auch Weißbücher - das Mundwerk der Exekutive, nicht der Legislative oder gar des Verfassungsgesetzgebers. Und auch das fehlt bis heute, was in einer Demokratie allein zu grundlegend neuem Recht führen kann; Bundespräsident a.D. Dr. Köhler hatte es in seiner sehr bemerkenswerten Rede zum Fünfzigsten der Bundeswehr angemahnt, auf der Kommandeurtagung am 10.10.2005: Eine veritable gesellschaftliche Debatte zu dem, was militärische Gewalt heute können soll. Etwa nach dem Maßstab der großen Debatten zur Wiederbewaffnung, zum Notstand oder zum NATO-Doppelbeschluss - für Verfassungspatrioten ein klares Muss.

P.S.: link zu den VPR 2003
http://www.bmvg.de/fileserving/PortalFiles/C1256EF40036B05B/N264JEUC110MMISDE/VPR_BROSCHUERE.PDF

 

(31) 18.10.2010
Kölner Stadt-Anzeiger, abgedruckt 23./24.10.2010 (Satz 2)
Ausländerfeindlichkeit; Stadt-Anzeiger zur FES-Studie zur Zunahme rechtsextremer Tendenzen (KStA v. 14.10.2010, S. 1 u. 7 "Deutschland rückt nach rechts" u. "Die Angst vor Überfremdung"):

Ausländer sind, was wir daraus machen - z.B. Inländer. Muslime sind, was sie sind - Mitmenschen.

P.S. link zur Studie von Oliver Decker et. al., (c) Friedrich-Ebert-Stiftung Sept./Okt. 2010
http://library.fes.de/pdf-files/do/07504.pdf

 

(30) 4.9.2010
BILD
Sarrazin-Debattte; Claus Jacobi „Mein Tagebuch – Deutschland schafft sich ab“, BILD v. 4.9.2010, S. 2

Völlig Recht hat er, der Claus Jacobi: Die Deutschen haben das rechte Buch zur rechten Zeit gewählt. Und es war einmal ein Buch, geschrieben von einem zornigen Mann mit viel Zeit und Muße. Ein ermüdend langes und von vorne bis hinten unkorrektes Buch - in dem aber jeder etwas fand, was seit Jahren aus ihm herausschreien wollte. Aus den Händen gerissen wurde dem zornigen Mann das lärmende Buch, von Arbeitern, Bürgern und auch Journalisten. Dem Mann brachte es später Millionen, was wenigen bekannt wurde. Viel später zeugte es bekanntermaßen millionenfachen Tod und mehrhundertjährigen Ehrverlust. Fast hätte sich Deutschland ganz abgeschafft, mit einem rechten Buch zur rechten Zeit.

 

(29) 19.9.2010
Rheinischer Merkur
Hitlers Aufstieg; Joachim Riecker "Nur ein Propagandatrick" u. Peter Meier-Bergfeld "Bibliothek des Grauens" (Rheinischer Merkur 32/2010 v. 12.8.2010, S. 6)

Mit Joachim Riecker sehe ich die Deutung Hitlers als ausschließliche Selbst- oder Fremdinszenierung als verkürzt an. Sein Charisma war völlig real und wirkte im großen wie im kleinen Kreis: Bezeugtermaßen kamen nicht nur völlig demoralisierte Stalingrad-Kämpfer, sondern sogar gestandene englische Spitzenpolitiker von Hitlergesprächen völlig verwandelt, eingenommen oder "geläutert" zurück. Da war mehr als Propaganda. Hitlers Resonanzboden ging auch schon von vornherein weit über Deutschland hinaus: Schon 1922 führte der amerikanische Nachrichtenoffizier Truman Smith ein ihn überwiegend begeisterndes Interview mit dem aufstrebenden lokalen Parteiführer. Smith setzte unmittelbar danach den kultivierten, weltläufigen und bestens vernetzten Münchener Verlegerssohn Ernst Franz Sedwick Hanfstaengl auf die Schienen, dessen Hilfe bei der raschen Integration Hitlers in höchste Kreise kaum zu überschätzen ist. Der Antisemitismus, den Hitler auf Smiths Nachfrage völlig offen erklärt hatte, wurde zwar nicht von Smith geteilt, war aber damals in weiten Teilen Europas und Amerikas verwurzelt, in Polen in der Zwischenkriegszeit wohl gar ausgeprägter als in Deutschland. Und das von Henry Ford zwar nicht verfasste, aber immerhin initiierte und herausgegebene grob antisemitische Dreiband-Traktat "The International Jew" a.d.J. 1920 hatte, wie Hess viel später im Nürnberger Prozess anmerkte, mit seinen paranoiden Verschwörungstheorien prägende und bestärkende Wirkung für den aufkeimenden Nationalsozialismus gehabt (1). Hitlers amerikanische Ausgabe von "Mein Kampf" hat sich dann auch auf das von Ford gesponsorte Pamphlet bezogen.

Zustimmen möchte ich auch, dass der zu kurz greift, der als Agens reine Machtinteressen sieht und jedes politische Ziel verneint. Sebastian Haffner hat in seinen brillanten "Anmerkungen zu Hitler" u.a. auf die egalitären Ziele Hitlers hingewiesen, die ihn gesellschaftspolitisch sogar näher beim kommunistischen Stalin als beim ständisch-faschistischen Mussolini einordnen lassen (2). Eine Konsequenz von Hitlers "Volksgemeinschaft" war, dass der Krieg widerspruchslose Breschen in Familien aller Klassen und Bildungsstände geschlagen hat. Weitere politische Positionen waren m.E. die damals in Europa ebenfalls endemische und selbst am 20. Juli 1944 nicht in Frage gestellte Auffassung, dass demokratische Systeme endgültig abgewirtschaftet hätten; diesen Aspekt hat auch Mommsen hervorgehoben (3). Auch als reinen Populisten kann man Hitler nicht einordnen: Wie in der Ruhrgebietsfrage hatte Hitler auch zu den Reparationen eine keineswegs dem Volk vom Munde abgeschaute Haltung: In dem erwähnten 1922er Interview erklärte er, zwar den Umfang der Reparationen verhandeln zu wollen, dann aber das Ergebnis als Frage der Ehre zu begleichen. Dies und insbesondere seine klar antibolschewistische Positionierung, die in Smiths Memoiren an mehreren Stellen herausgehoben wird, scheinen den amerikanischen Nachrichtenoffizier im Jahre 1922 nachhaltig beeindruckt zu haben, möglicherweise auch diejenigen, denen er sodann berichtete.

Das alles kann und soll die Verbrechen der Zeit zwischen 1933 und 1945 und Hitlers persönliche Verantwortung dafür nicht relativieren. Aber es mag doch mit erklären, dass selbst bildungsbeflissene Schichten willigst einem Menschen folgten, der es wie kein anderer verstand, die psychischen Kräfte des raschen Wechsels der Aggregatzustände nach dem verlorenen ersten Weltkrieg aufzunehmen und zu bündeln. Dabei hat ihm ganz offenbar eine besondere Disposition geholfen, die der Psychologe Koch-Hillebrecht als eidetische Begabung beschrieben hat (4): Hitler hatte danach nicht lediglich ein sehr gutes Gedächtnis, sondern konnte, als wäre er mit einem multiplen Teleprompter ausgerüstet, praktisch alles einmal Gelesene und Wahrgenommene jederzeit druckreif abrufen. Koch-Hillebrecht vergleicht Hitler hier und in anderen Merkmalen der Persönlichkeit mit Thomas Mann, der seinerseits über Hitler gesagt haben soll: "Der Bursche ist eine Katastrophe; das ist kein Grund, ihn als Charakter und als Schicksal nicht interessant zu finden." Koch-Hillebrecht erklärt auch Hitlers Scheitern zum Teil mit der beschriebenen Veranlagung: Was ihm in den Anfangszeiten Entschlossenheit und schnelle Siege vermittelt habe, habe ihn zunehmend in ein versteinertes Gedächtnis eingemauert. Er habe sich, wie ein einmal abgefeuertes Geschoss, nie wirklich auf veränderte Rahmenbedingungen einstellen können und Deutschland konnte dies ebenso wenig, solange es Hitler gab. Er ist, an dauerhafter Zustimmung gemessen, vermutlich repräsentativer gewesen als es Politiker heutiger Demokratien sind oder auch nur sein möchten.

P.S.:
Zu Truman Smith siehe "Berlin Alert.
The Memoirs and Reports of Truman Smith", Hrsg. v. Robert Hessen, 1984, insbes. S. 47, 60-66, 161, 163
Siehe ferner zu den Angaben im Text:
(1) http://de.wikipedia.org/wiki/The_International_Jew, Auszug z.B. in http://iamthewitness.com/books/Henry.Ford/The.International.Jew/ij12.html
(2) Sebastian Haffner, Anmerkungen zu Hitler, 1978, Kap. 2, S. 49
(3) Hans Mommsen, Alternative zu Hitler, 2000, S. 8
(4) Manfred Koch-Hillebrecht, Homo Hitler. Psychogramm des deutschen Diktators, 1999, insbes. S. 93-210

 

(28) 24.8.2010
Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgedruckt 4.9.2010
Bundeswehr-Reform u. Aussetzen der Wehrpflicht; Berthold Kohlers Leitglosse "Rückzugsgefechte" (F.A.Z. v. 24.8.2010, S. 1):

Hat da jemand die Wehrpflicht verzockt und nebenbei den Markenkern der Christdemokraten? Ganz neu ist die Reform-Tendenz ja nicht: Seit 1990 sehen wir die Bundeswehr - und die NATO - in einer kontinuierlichen Findungsphase, auf den verschiedensten Konfliktfeldern und mit ständig runderneuerten und teilweise entschlackten Organisationsformen und Rüstungen. Längst verfügen wir Deutschen wieder über Kriegsschiffe, die Landziele bekämpfen können, und über durchtrainierte Eingreiftruppen. 'Kanonenboote' und 'Expeditionskorps' sagte man dazu um die vorletzte Jahrtausendwende herum, etwa beim kolonialen Niederringen des Boxeraufstandes. Bald lohnt wohl wieder, Kaiser Wilhelms damalige 'Hunnenrede' nachzulesen.

Erfolgsmeldungen der neuen ambitionierten Außen- und Sicherheitspolitik sind dagegen rar, am ehesten noch bei der blitzartigen "Operation Libelle". Warum wir uns dann schon wieder auf neue martialische Herausforderungen einstellen sollen, dabei die profilgebende und zu den Abgeordneten rückkoppelnde Wehrpflicht über die Planke jagen müssen und letztlich eine neue Republik einläuten, all das bleibt mir ehrlich gesagt völlig unklar. "Volenti non fit iniuria!" oder "Berufssoldaten kann man alles antragen!"? Das sollte es eigentlich nicht sein. Geht's dann bei der Reform tatsächlich nur um das Geld, das wir nicht mehr haben, und um die Lebenslüge auswärtiger Potenz, die oft beschworene neue Normalität?

P.S.: Zur Hunnenrede von Wilhelm II., gehalten am 27.7.1900 bei Verabschiedung des deutschen Südostasiatischen Expeditionskorps in Bremerhaven: http://de.wikipedia.org/wiki/Hunnenrede

 

(27) 11.8.2010
DER SPIEGEL
Afghanistan; TIME-Titel; zu: Mathieu von Rohr "Die Ikone", DER SPIEGEL 32/2010 v. 9.8.2010, S. 128

Die sowjetische Besatzung Afghanistans hatte die Rechte der Frauen ganz im heutigen Sinne unterstützt. Nach dem gewaltsamen Ende jener Mission gab es ähnliche und mehr Gräueltaten wie auf dem packenden Frontispiz von TIME. Das Ende der sowjetischen Phase haben die USA provoziert, vielleicht gar schon den Einmarsch mit dem Ziel eines späteren Desasters. Einschließlich collateral damages - soviel zur Moral.

P.S.:
Siehe auch das Zeitzeugnis von Zbigniew Brzezinski, dem sicherheitspolitischen Berater Jimmy Carters, in einem Interview des Pariser Nouvel Observateur. Er beschreibt, motiviert und rechtfertigt dort die so genannte "Bärenfalle" und ihre Konsequenzen für den islamischen Fundamentalismus: http://hebdo.nouvelobs.com/sommaire/documents/008877/oui-la-cia-est-entree-en-afghanistan-avant-les-russes.html

 

(26) 9.8.2010
TIME
Subject: Aryn Baker "What happens if we leave Afghanistan", TIME Aug. 9, 2010, cover & p. 14

What happened when the Sowjets left Afghanistan? Similar inhumanities as shown on your engraving cover of Aug. 9. And we sort of had convinced the S.U. to withdraw, knowing perfectly what would happen to womens' rights, didn't we? Problem seems to be that power projection - and any engrafting of systems of ethics and law - only work by exception. And if they don't work, you make things get even worse.

P.S.:
These things remind me badly of a most self assured interview given by Jimmy Carter's adviser Zbigniew Brzezinski to the Paris Nouvel Observateur - illustrating the role of the West in throwing the Sowjets into and out of Afghanistan, also known as the "bear trap":
http://hebdo.nouvelobs.com/sommaire/documents/008877/oui-la-cia-est-entree-en-afghanistan-avant-les-russes.html
Those who pulled the ropes deliberately - and sustainably - strengthened Islam forces not known for any chivalrous attitudes. Probably they had judged the imminent slash against womens' rights a minor collateral damage.

 

(25) 5.8.2010
Süddeutsche Zeitung; abgedruckt 12.8.2010
Afghanistan-Strategie; Nico Frieds Beitrag „Westerwelle verteidigt gezielte Tötungen“ (Süddeutsche Zeitung 5.8.2010, S. 1): 

Seine Staatsrechtsvorlesungen hat unser Außenminister verpasst, verträumt oder verdrängt. Sonst wäre ihm die Rechtslage nicht ganz so eindeutig erschienen und die verschärfte Vorgehensweise der Exekutive nicht ganz so legal. Vielmehr wären ihm massive Widersprüche eines im Februar 2010 beschlossenen gezielten Bekämpfens von Aufständischen zum Eingemachten unserer Verfassung aufgefallen. Als da wären: Die Exekutive kann kein eigenes Recht kochen, insbesondere nicht den Eingriff in grundlegende Bürger- und Menschenrechte ausrufen, so als wäre es eine etwas fortentwickelte Verwaltungspraxis. Genauer: Eine vom Kabinett – ich ergänze: in eigener höchster Not – selbst vorgenommene rechtliche Neubewertung des Afghanistan-Einsatzes kann nicht selbstverständlich in Lebens- und Freiheitsrechte aus Art. 2 Abs. 2 oder in Justizgrundrechte aus Artt. 103, 104 Grundgesetz eingreifen, womöglich sogar mittelbar den Art. 102 – Abschaffung der Todesstrafe – aushebeln. Auch wenn es „nur“ um unbotmäßige Ausländer gehen sollte. Selbst diese sind nämlich durch unsere Verfassung vor unserer Regierung geschützt.

In seinem 2008er Urteil zur Luftraumüberwachung hatte das Bundesverfassungsgericht der Exekutive noch ausdrücklich ins Stammbuch geschrieben: Grenzfälle eines möglichen Einsatzes könnten nicht im Lichte exekutiver Gestaltungsfreiräume oder nach der Räson einer Bündnismechanik wie etwa der im Verfassungsstreit angeführten „Bündnisroutine“ beantwortet werden. Der Bundesregierung käme eine Einschätzungsprärogative ausschließlich für den Eilfall zu und auch da nur vorläufig.

Die Regierung will das zunehmend sieche Afghanistan-Projekt offenbar gesünder und gesünder beten, versagt sich aber eine offene Analyse der bisherigen Therapie und kann am Ende wohl nur achselzuckend den ungewollten Exitus feststellen. Vielleicht denkt sie hinsichtlich des Verhältnisses Verfassung / Auslandseinsatz auch ähnlich dialektisch wie es ein Katechismus tat, der im ersten Weltkrieg gerne von Feldgeistlichen eingesetzt wurde. Dort war das 5. Gebot mit einer die Seelsorge erleichternden Fußnote versehen: "Gilt nicht im Kriege!"

P.S. 
Wortlaut der zitierten Entscheidung des BVerfG an der betreffenden Stelle (2 BvE 1/03, 7.5.2008, http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20080507_2bve000103.html):

(Rn. 72) Diese Verantwortungsverteilung zwischen Parlament und Regierung hat Auswirkungen auf die Frage, wie Grenzfälle eines möglichen Einsatzes bewaffneter Streitkräfte zu beurteilen sind. Sie kann nicht im Lichte exekutiver Gestaltungsfreiräume oder nach der Räson einer Bündnismechanik wie etwa der von der Antragsgegnerin angeführten „Bündnisroutine“ beantwortet werden. Angesichts der Funktion und Bedeutung des wehrverfassungsrechtlichen Parlamentsvorbehalts darf seine Reichweite nicht restriktiv bestimmt werden. Vielmehr ist der Parlamentsvorbehalt entgegen der im vorliegenden Verfahren vertretenen Auffassung der Antragsgegnerin vom Bundesverfassungsgericht im Zweifel parlamentsfreundlich auszulegen (vgl. zum entsprechenden Regel-Ausnahme-Verhältnis auch Epping, AöR 124 <1999>, S. 423 <455 f.>; Schmidt-Radefeldt, a.a.O., S. 166 f.). Insbesondere kann das Eingreifen des Parlamentsvorbehalts nicht unter Berufung auf Gestaltungsspielräume der Exekutive maßgeblich von den politischen und militärischen Bewertungen und Prognosen der Bundesregierung abhängig gemacht werden; eine Einschätzungsprärogative kann der Exekutive lediglich für den Eilfall und damit nur einstweilen überlassen sein (vgl. BVerfGE 108, 34 <44 f.>).

Weitere Anm. dazu:
Auch der aktuelle ISAF-Antrag der Bundesregierung vom 9.2.2010 hebt keine rechtliche Neubewertung und Verschärfung des Einsatzes hervor, betont vielmehr die verstärkt zivilen und zivilschützenden Komponenten der Mission, s. http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/006/1700654.pdf . Die Wendung „nicht internationaler bewaffneter Konflikt findet sich dort gar nicht; damit hat auch der folgende konstitutive Bundestagsbeschluss v. 26.2.2010 (http://dip21.bundestag.de/dip21/btp/17/17025.pdf ) diese Sichtweise nicht etwa "legitimiert" oder gar "legalisiert".

 

(24) 4.8.2010
DER SPIEGEL
Afghanistan; Kooperation deutscher und amerikanischer Dienste; Ulrike Demmer et al. "Abschusslisten Made in Germany" (DER SPIEGEL 31/2010, S. 28ff)

Die anfänglichen Trippelschritte zurück zur militärpolitischen "Normalität" Deutschlands führen angesichts zunehmender Hoffnungslosigkeit des Afghanistan-Projekts beschleunigt zurück zum Geist der Hunnenrede Wilhelms II. Dem Expeditionskorps, das den chinesischen Boxeraufstand niederschlagen sollte, hatte der Kaiser im Juli 1900 gegen den "gut bewaffneten, grausamen Feind" eingeschärft: "Pardon wird nicht gegeben. Gefangene werden nicht gemacht!"

Anzumerken ist noch: Das Bundesverfassungsgericht hat in seiner letzten einschlägigen Entscheidung v. 7.5.2008 eine im Zweifel parlamentsfreundliche Praxis des Parlamentsvorbehalts angemahnt. Grenzfälle eines möglichen Einsatzes könnten gerade nicht im Lichte exekutiver Gestaltungsfreiräume oder nach der Räson einer Bündnismechanik beantwortet werden. Das diskrete Verfahren bei Einsatz von Spezialkräften - Information jeweils nur der Vorsitzenden, stellvertretenden Vorsitzenden und der Obleute von Auswärtigem Ausschuss und Verteidigungsausschuss - wurde sodann in einem offenen Berichterstattergespräch des ersten Ausschusses am 25.9.2008 als mit dem Informationsanspruch des Plenums nicht vereinbar qualifiziert. Geändert hat sich freilich bis heute nichts.

Da war selbst der Kaiser offener.

P.S. / Quellen:

Hunnenrede:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hunnenrede

Zum Obleuteverfahren:
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/16/053/1605317.pdf

Entscheidung BVerfG v. 7.5.2008 (2 BvE 1/03):
http://www.bundesverfassungsgericht.de/entscheidungen/es20080507_2bve000103.html

Offenes BE-Gespräch des GO-Ausschusses am 25.9.2008:
http://www.vo2s.de/mi_go08pr.pdf

 

(23) 15.7.2010
Süddeutsche Zeitung
Umwelt; Markus Balser / Michael Bauchmüller "Die Ära des billigen Öls geht zu Ende" (Süddeutsche v. 8.7.2010, S. 17)

Das sprudelnde Leck eine 'Naturkatastrophe'? Das mag man apologetisch nennen. Vielleicht aber ist es aber eine feinsinnige Sprachrevolution und meint den Menschen oder sein Handeln als Zumutung für die Natur. Dann könnten wir etwa auch die Wolken von Tschernobyl oder von Bhopal und vielleicht sogar Agent Orange als Naturkatastrophen verstehen.

 

(22) 2.7.2010
Süddeutsche Zeitung
Deutsches Museum; Sebastian Beck„Unterm Zahnrad der Zeit“ (Süddeutsche Zeitung v. 1.7.2010, S. 11)

Das Deutsche Museum schleppt sich schon lange an seiner eisenhaltigen Tradition müde. Als Schüler bekam ich 1967 von der damaligen Carl-Duisberg-Gesellschaft eine ganze Museums-Woche spendiert. Ich erinnere mich an die hübsch in einen gewundenen Treppenaufgang hineingezwirbelte A4 alias V2, an die Me 262, die mir wie ein schicker Karman Ghia vorkam, und an eine enervierend vollständige Sammlung von Zündsystemen für Zwei- und Viertaktmotoren, in endlosen wie herzlosen Dioramen aufgereiht, viele oder gar alle mit einem roten Knopf unter den Fensterchen für stereotype Interaktion, alles in einem schummrig abgedunkelten Saal von Theatergröße.

Der Besuch hat nicht den intendierten Erfolg gezeitigt: Das Deutsche Museum hat mich wohl sogar von einem Ingenieur-Studium abgehalten. Eine ganz andere Ausstellung hätte mich zurückgewinnen können – aber da war’s schon zu spät: Das war die geniale HEUREKA, eine temporäre Präsentation von Wissenschaft, Technik, Geschichte und modernen Anwendungen in der Nähe von Zürich im Sommer 1991. Angeordnet in riesigen, aber eleganten und gut durchleuchteten Zelten in der Architektur des Münchner Olympiastadions und mit vielen attraktiven, exemplarischen und vor allem erinnerungsfähigen Experimenten, eingebettet in satte Natur. Unsere Kinder schwärmen noch heute davon.

P.S.:
Mit der A4 / V2 und ebenso der Me 262 gab’s dann viel später ein Wiedersehen im hellen und fast schon zu fröhlichen Washingtoner Air & Space Museum (Eintritt frei!). Dort steht von Brauns Geschoss neben der Bodengruppe einer Saturn V B und der Düsenjäger ist eingereiht als eine Art Anstoß zu den nachfolgenden US-Jets; Lilienthal und ein großer mit leuchtenden Hakenkreuzen gezierter Zeppelin grüßen von der Decke. Was eine gewisse Verwandtschaft und einen versteckten oder gar offenen Respekt schon der damaligen Technokratien nahelegen mag. Henry Ford, der noch 1938 vom Dritten Reich hoch dekoriert wurde, war ein verbindendes Beispiel. Aber das nur nebenbei.

Zur Heureka: http://de.wikipedia.org/wiki/Heureka_(Ausstellung)

 

(21) 28.6.2010
Kölner Stadt-Anzeiger, abgedruckt 21.7.2010
Wehrpflicht; Leserstandpunkt K. U. Voss „Die Politik muss die Hand ins Feuer legen!“

Was für eine Bundeswehr will ich? Eine, die bei ihren Einsätzen genauso repräsentativ ist und handelt wie die Politiker, die diese Einsätze beschließen oder unterstützen. In der genau die gesellschaftlichen und weltanschaulichen Strömungen vertreten sind, die auch zu den Einsatzbeschlüssen führen und die von den Einsätzen in irgendeiner Weise profitieren. Die sollte man antreffen, wo es wehtun kann – an der Front und nicht nur in der Etappe. Das garantiert die beste Rückkopplung zwischen Planung und Ausführung und umgekehrt.

Ich habe Verständnis für Politiker, die sagen: "Jedes stehende Heer sorgt für Konflikte, ob mit oder ohne Wehrpflichtige, und Deutschland braucht keine Armee." Das ist nicht meine Position, aber sie ist immerhin konsequent. Nicht authentisch erscheinen mir dagegen diejenigen, die da meinen: "Ich werde schon genug robuste Typen finden für das, was ich militärisch durchsetzen will, und zwar außerhalb meiner Bekannt- und Wählerschaft."

Wir mögen noch nicht bei einer Unterschicht-Armee angekommen sein. Aber es gibt schon heute einen statistisch hoch signifikanten Zusammenhang zwischen den Herkunftsregionen der Soldaten und der dortigen Arbeitslosigkeit. In der Realität verteidigen die Söhne und Töchter Mecklenburg-Vorpommerns die Freiheit ihrer Altersgenossen aus Baden-Württemberg, die ihr Brot ziviler verdienen können. Und das, obwohl man im Osten über die Auslandseinsätze kritischer denkt als im Westen. Das und die attraktiven Auslandszulage haben sehr viel von Verleitung zur Prostitution; die Berufsarmee würde es weiter verfestigen. Nicht vertrauen sollte man übrigens darauf, dass die Neuausrichtung der Bundeswehr ohne jeden Einfluss auf deren ideologisches Spektrum bleibt. Schon 1993 verwiesen Umfrageergebnisse auf die Gefahr, dass „die Bundeswehr zunehmend für junge Männer attraktiv ist, die den demokratischen Prinzipien und Werten kaum oder gar nicht verbunden sind.“

Blicken wir wieder auf Rom, aber nicht auf die spätrömische Dekadenz, sondern auf die sagenhafte Frühzeit der Republik, ca. 500 Jahre vor Christi Geburt. Porsenna, Fürst des etruskischen Clusium, belagert Rom, will den vor kurzem verjagten Tarquinius Superbus dort wieder einsetzen. Gerade hat man ihm Gaius Mucius vorgeführt, einen junger Römer, der sich in das Lager geschlichen hatte und anstelle Porsennas irrtümlich dessen Schreiber erdolcht hatte. Gaius Mucius legt seelenruhig seine rechte Hand auf einen glühenden Rost und erklärt, wie er seien noch mindestens weitere dreihundert junge Römer zum Letzten entschlossen. Porsenna hat, wie die Legende sagt, vor so viel virtus kapituliert und ist schon am nächsten Tage abgezogen. Bei Gaius Mucius – Scaevola oder Linkshand haben die Römer seinem Namen danach hinzugefügt – fällt alles in einer Person zusammen: Plan, Ausführung und Schmerzempfinden. Das gibt Respekt. Und Wirkung. Darum bin ich von Herzen für die Wehrpflicht.

 

(20) 8.6.2010
DER SPIEGEL
Rücktritt und Neuwahl unseres Staatsoberhaupts (SPIEGEL Nr. 23 v. 7.6.2010, S. 18ff, 26f, 57)

Da hält der Mann die bisher einfühlsamste Rede zur prekären Beziehung zwischen Militär, Politik und Bürgern, am 10.10.2005, pocht dabei auf die lange überfällige Übersetzungsarbeit der Parteien. Hätten diese ihren Job getan – es hätte sich niemand über Köhlers Worte echauffieren dürfen. Die gingen ganz konform mit Rühes Verteidigungspoltischen Richtlinien v. 26.11.1992 (dort 8.8), Strucks erneuerten Richtlinien v. 21.5.2003 (dort Nrn. 27, 37) und Jungs Weißbuch v. 25.10.2006 (dort unter 1.2).

Ich würde den Köhler wiederwählen. Aber wir dürfen ja nicht mitspielen.

P.S.:
Zu den mehr als 20 bis heute unbeantworteten Fragen aus der sehr einsichtsvollen Rede des Bundespräsidenten am 10. Oktober 2005 zum Fünfzigjährigen der Bundeswehr:
http://www.bundespraesident.de/Anlage/original_630701/Rede-Kommandeurtagung.pdf

 

(19) 16.5.2009
DIE ZEIT, aktuelle Studie des MPI für evolutionäre Anthropologie zum Neandertaler-Genom; zum Beitrag von Ulrich Bahnsen "Die Formel Sapiens", (DIE ZEIT Nr. 20/2010 v. 12.5.2010, S. 39f)

Nachdem in den letzten Jahren immer mehr vormals als typisch menschlich begriffene Strategien bei anderen Säugern identifiziert worden waren, aber auch bei Vögeln und Kraken, kann es tröstlich sein, aus der aktuellen Studie des MPI für evolutionäre Anthropologie so etwas wie intellektuelle Alleinstellungsmerkmale unserer Art herauszulesen. Aber was mag das im Ego des weißen Mannes anrichten: Nun ist er nachweislich enger mit einem wenig grazilen Vormenschen von eher unklarer Sprachbegabung verwandt als sein vormals gering geschätzter afrikanischer Bruder!

Schade, dass wir kein Video über die Berührungs- und Reibungsflächen der menschlichen Vettern haben. Vielleicht aber gibt es dies doch schon lange, ganz unscheinbar in unseren Überlieferungen, Mythen, Traditionen und Religionen: Man sollte einmal systematisch die Erzählungen und Bräuche aus eben den Regionen auswerten, wo Mensch und Neandertaler nachweislich koexistiert haben. In den mündlich teils über Jahrtausende weitergebenen Bildern könnten sich signifikante Spuren der Fremden finden. Mein Geheimtipp: Ein buckliger Teufel. Auch die traditionellen, eifersüchtigen Verbote der Heirat außerhalb der eigenen Gruppe - insbesondere der Heirat von fremden Männern - mag darin eine frühe Ursache haben. Vielleicht ist unsere gewaltbereite Xenophobie, ist der Hang zu Vernichtungskriegen das Erbe einer Phase, in der mehrere Menschenarten um knappe Ressourcen konkurrierten.

P.S. für Herrn Bahnsen: 
Ich bin nicht sicher, ob man aus den vorliegenden Ergebnissen bereits ableiten kann, der Neandertaler sei dem Menschen "an Schöpfungsgeist ganz offenbar unterlegen" gewesen. Zumindest das bloße Überleben unserer Version sagt dazu wenig. Schaut man auf die uns umgebenden Lebensformen unterschiedlichster Konstruktion, sollte man folgern, dass Intelligenz kein primäres Evolutionsziel ist oder die weitere Ausprägung kein notwendiger evolutionärer Vorteil (nebenbei nimmt das durchschnittliche Hirnkammervolumen unserer Spezies seit etwa 10.000 Jahren wieder kontinuierlich ab - möglicherweise wird gerade Hirn durch Kultur/Gesellschaft substituiert, was sich im Medienzeitalter noch beschleunigen mag; Letzteres ist ohne Ironie geschrieben). Der Erfolg unserer Spezies mag schlicht dem Umstand geschuldet sein, dass wir zur rechten Zeit im richtigen Tal richtig abgebogen sind.  Was mir aber noch wichtiger zu sein scheint: Auch unsere Menschenform hat ihre wesentlichen zivilisatorischen Fortschritte nicht eng gekoppelt an eine signifikante Weiterentwickung des genetischen Inventars gemacht. So sind die Dispositionen für differenzierte Sprache, für Symbolismus, Wissenschaft und Handwerk nach Erkenntnissen, die m.E. nicht durch die aktuellen Ergebnisse der MPI-Gruppe in Frage gestellt werden, über Zehntausende von Jahren ungenutzt geblieben. Ein am ehesten "software"-artiges Ereignis hat eine dann erdrutschartige kulturelle Evolution getriggert. Anm.: Das mag auch das plötzliche (erneute) und sich dramatisch zuspitzende Zusammentreffen mit einem anderen, prinzipiell kompetenten Menschentyp, mit einer "fremden Intelligenz" gewesen sein.  Interessante Fragen wären für mich noch,   

·        ob auch das Neandertaler-Genom Spuren der "Mesalliancen" aus der Zeit    100.000 a.D. aufweist, ob also auch Neandertalerinnen im Spiel waren, was  ich rein statistisch unterstelle, und

·        ob der genetische Zufluss nur bei dem frühen Zusammentreffen (100.000) biologisch möglich war und sich die Genome beim finalen Zusammentreffen (ca. 30.000) bereits soweit auseinander entwickelt hatten, dass eine Zeugung fruchtbarer Nachkommen ausscheiden musste.

Übrigens möchte ich annehmen, dass jedenfalls zum frühen Zeitpunkt (100.000) ein Mindestmaß von wechselseitiger Kommunikation möglich gewesen ist. Anderenfalls hätte die Zahl der Kontakte sicherlich nicht für einen nachhaltigen Beitrag zum sapiens-Genom ausgereicht.

 

(18) 10.5.2010
DER SPIEGEL
Afghanistan-Debatte; zu Herfried Müncklers Essay "Der tückische David" (SPIEGEL 19/2010 v.10.5.2010, S. 28f)

Ein demokratischer Staat muss über Beginn und Ende eines Krieges vernehmbar debattieren können. Sonst macht es überhaupt keinen Sinn, diese Lebensform durch Krieger zu vermarkten. Und wenn man die Zeit als tückische Waffe versteht, dann sind es Ort und Zusammenhang erst recht: Wie die aus der Küstenregion nach Juda eingefallenen Philister stehen auch wir in Kundus außerhalb unserer logistischen und kulturellen Heimat. Das kann eine intelligente Aufklärung nur begrenzt und jedenfalls nicht Kriegs-entscheidend ändern, auch nicht das Sammeln von vergänglichen Loyalitätsanzeichen vor Ort.

 

(17) 4.5.2010
Süddeutsche Zeitung
Elektromobilität; zu Michael Bauchmüllers Beitrag "Im Tal der Realitäten" (Süddeutsche v. 4.5.2010, S. 4)

Vor fast fünfzig Jahren las ich meinem schönen "Durch die weite Welt", dem Pflicht-Jahrbuch für Jungen&Technik, einen Beitrag zur Brennstoffzelle, mit schickem Labormuster im Bild. Sie war schon damals intensiv beforscht und ist seitdem immer gerade vor dem Durchbruch in die tägliche Praxis. Irgendein Natur- oder sonstiges Gesetz scheint gerade das aber störrisch zu hintertreiben.

Zu den praktisch ungelösten Fragen der Elektromobilität gehört übrigens auch, ob man winters mit saukalten Füßen fahren will oder einen nochmals drastisch verringerten Aktionsradius in Kauf nehmen möchte. Drum ist es schlüssig, (a) nicht auf einen blitzschnell wirkenden politischen Zauber zu setzen und (b) sich die stromlose Beförderung warm zu halten.

 

(16) 4.5.2010
DER SPIEGEL
Afghanistan / Euro-Krise; Matthias Matussek "Ein gerechter Krieg" und Alexander Jung u.a. „Die letzte aller Blasen" (SPIEGEL 18/2010 v. 3.5.2010, S. 34 u. 60ff)

Ein Nebennutzen der Finanzkrise könnte sein: Den gerechten und selbstgerechten Kriegen geht die Luft aus. Dem Waffenhandel auch. Klar: Soldaten verdienen Unterstützung. Nur in der Reihenfolge, deren Anlass die Schöpfer des Grundgesetzes vor Augen hatten, und in der richtigen Währung: (1) Demokratische Debatte (2) Aktualisierung der Verfassung und materiell-rechtliche Grundlage zum Eingriff in Grundrechte (3) Mandat.

 

(15) 30.4.2010
BILD
Staatspleite in Griechenland; J.-W. Schäfer "Warum helfen wir diesen Griechen-Milliardär?“ (BILD 30.4.2010, S. 1f)

Wir helfen natürlich nicht nur diesen (diesem?) Griechen-Milliardär. Das fast produktionslose Griechenland ist auch ein angenehmer Großabnehmer u.a. für deutsche Elektrotechnik, deutsche Nobel-Karossen und deutsche Wehrtechnik. Bei den Waffen gehört es sogar – direkt nach jenem geliebten Feind jenseits der Ägäis – zu unseren allerbesten Kunden und macht uns die Taschen voll.

SIPRI zum Waffenhandel 2008
http://www.handelsblatt.com/newsticker/politik/ruestung-sipri-deutschland-verdoppelt-ruestungsexporte;2545898

Anm.: Die Front-Schlagzeile dieser BILD-Ausgabe lautete in ca. 240-Punkt Schriftgröße tatsächlich "Warum helfen wir diesen Griechen-Milliardär?“ BILD bildet.

 

(14) 30.4.2010
DAS PARLAMENT
Afghanistan-Debatte; "Klares Bekenntnis gefordert", Das Parlament v. 26.4.2010, S. 1 u. Debattendokumentation

Das Grundgesetz verstehe ich als das Buch, das die bürgerrelevanten Wegentscheidungen Deutschlands ebenso kontinuierlich wie unmissverständlich ausweist. Und den darin postulierten Vorbehalt des materiellen Gesetzes sehe ich als wesenstypische Eingrenzung der Gewaltmittel eines Rechtsstaats - auch weil hier es um teils nicht revisible Eingriffe in Grund- und Lebensrechte geht und weil nur ein Gesetzgebungsverfahren die gebotene gesellschaftliche Debatte erzeugen kann. Dann aber möchte ich der apodiktischen, wenn nicht barschen Feststellung unserer Kanzlerin, das Afghanistan-Mandat sei "über jeden vernünftigen völkerrechtlichen oder verfassungsrechtlichen Zweifel erhaben", eine Halbwertzeit zubilligen wie der früher gebetsmühlenhaft bekräftigten Ankündigung, die "Renten (wären) sicher".

Oder aber ich wäre, solange ich für potenziell lebensbedrohende staatliche Handlungsformen eine geänderte Verfassung und eine rechtlich wie gerichtlich nachvollziehbare Eingriffsgrundlage fordere, ein unvernünftiger Verfassungspatriot.

 

(13) 21.4.2010
TIME
Somali pirates; Nicholas Wadhams "The down-and-out lives of former Somali pirates" (TIME April 19. 2010, p. 4)

It may be added: Too often the first lives of former Somali pirates were the lives of simple fishermen, then pauperized by aggressive fishing fleets of developed countries. That's what we're fighting for.

 

(12) 16.4.2010
DIE WELT
Afghanistan: gesellschaftliche Debatte; Thomas Schmidt "Die Bürger überzeugen" (DIE WELT v. 16.4.2010, S. 6)

Höchst richtig: Das Thema Afghanistan gehört auf die Marktplätze. Und in die Straßenbahnen, Lokale, Vereine und Schulen, gerne auch mit den gelben Solidaritäts-Schleifen und -Bändern.

Aber nicht mit Ausrufezeichen. Sondern mit dem ehrlichen Angebot zum demokratischen Diskurs, bis die zentralen Fragezeichen aus Dr. Köhlers Rede zum Fünfzigjährigen unserer Bundeswehr befriedigend abgearbeitet sind. Als da waren: Welchen Schutz verspricht die neue Sicherheitspolitik für die Bürger? Welche Gefahren birgt sie? Ist der Nutzen die Kosten wert? Welche politischen Alternativen bestehen? Woran messen wir den Erfolg stabilisierender Strategien und wie vermeiden wir den Anschein eines Besatzers? Und insbesondere: Erfordert der tiefgreifende Wandel des militärischen Auftrags nicht verfassungspolitisch, wenn nicht gar verfassungsrechtlich einen bewussten neuen Konsens der Gesellschaft? Das und nur das wäre nachhaltig wirkende gesellschaftliche und politische Solidarität mit denen, die umsetzen müssen - dort, wo es sehr wehtun kann.

Speziell am aktuellen Geschehen alarmiert mich: Bei dem Vorfall am Karfreitag in Kundus ebenso wie bei dem neuerlichen am 15.4. in Baghlan wurden mehrstündige Gefechte rapportiert. Wie schon bei dem fast distanziert zu nennenden Vortasten am 3./4.9.2009 – Tanklaster – legt dies eine real sehr eingeschränkte militärische Entfaltungsmöglichkeit nahe. Sie kann wohl auch durch Panzerhaubitzen und besser gepanzerte Fahrzeuge höchstens inkrementell verbessert werden, und auch dann nur um den Preis ebenso wachsender Risiken für die Zivilbevölkerung. Wenn dieses Dilemma besteht, stellt sich die Einsatzfrage umso dringender.

P.S.:
Zu den mehr als 20 bis heute unbeantworteten Fragen aus der sehr einsichtsvollen Rede des Bundespräsidenten am 10. Oktober 2005 zum Fünfzigjährigen der Bundeswehr:
http://www.bundespraesident.de/Anlage/original_630701/Rede-Kommandeurtagung.pdf

 

(11) 14.4.2010
DIE WELT
Entwicklung der Bundeswehr; Thorsten Jungholt "Guttenberg modernisiert die Bundeswehr" (DIE WELT v. 13.4.2010, S. 2) Ernst-Christoph Meier "Ferner Freund" (a.a.O. S. 7)

Eine außen- und sicherheitspolitische Defizitanalyse muss, soll sie nachhaltig wirken, breiter angelegt sein als Karl-Theodor zu Guttenbergs Auftrag, mit den vorhandenen Ressourcen mehr militärische Handlungsfähigkeit, sprich mehr und/oder effizienteren Auslandseinsatz zu organisieren.

Schon auf der Kommandeurtagung 2005 hatte Bundespräsident Dr. Köhler ein "freundliches Desinteresse" der Bürger an der Bundeswehr diagnostiziert und überzeugende politische Übersetzungsarbeit angemahnt, später auch nochmals speziell zu Afghanistan. Sie ist, wie es auch Ernst-Christoph Meier in der WELT schreibt, unabweisbar, um den Graben zwischen dem institutionellen Renommee der Bundeswehr und der niedrigen Akzeptanz ihrer konkreten Aufgaben belastbar zu schließen. Dazu gehört auch eine ehrliche öffentliche Evaluation der bisherigen Missionen und ihrer Erfolgs- wie Misserfolgsfaktoren.

Eine Bundeskanzlerin sollte nicht erneut im Rahmen einer Trauerfeier feststellen müssen, ein Einsatz gestalte sich weitaus schwieriger, als man acht Jahre vorher gedacht habe. Denn dann bliebe auch eine ausdrückliche Verneigung vor Toten ein leeres, unterschiedslos multiplizierbares Ritual.

 

(10) 13.4.2010
DIE ZEIT
Afghanistan-Einsatz; ZEIT Nr. 15 v. 8.4.2010 (Matthias Nass "Ein schöner Freund", S. 1; Ulrich Ladurner "Die Stadt und die Mörder", S. 17; Anita Blasberg / Winfried Nachtwei "Wir müssen uns ehrlich machen", S. 18)

Ob, wie Winfried Nachtwei meint, ein akkurateres Lagebild, mehr Kontinuität vor Ort und mehr Berliner Aufmerksamkeit eine gut gemeinte Mission gerettet hätten? Ich glaube nicht daran. Im Grunde ist es eine Frage politischer Ökologie, genauer der Zeit und der Ressourcen: Um ein Land wie Afghanistan in einem befriedeten und befriedigenden Zustand nach dem Bild westlicher Kulturen zu halten, bedürfte es eines dauerhaften materiellen Inputs, militärisch, aber insbesondere ökonomisch. Diesen Aufwand will der Westen nicht leisten. Vielleicht kann er es auch schon gar nicht mehr. Und Afghanistan zu einer ökonomisch selbsttragenden "Schweiz des mittleren Ostens" zu machen? Das ist ein sehr alter Traum, der aber nur bei einer Stabilbaukasten-Mentalität schlüssig erscheint. Die derzeit hoch gehandelte "Übergabe in Verantwortung" und selbst Karsais verblüffende Volten sind letztlich ein Abgesang auf den untauglichen Versuch eines solchen "state engineering".

Zeit wäre es, da gebe ich Winfried Nachtwei sehr nachdrücklich Recht, für eine nüchterne Evaluation der ambitionierten Außen- und Sicherheitspolitik, und zwar aller Missionen seit 1992. Die deutsche Friedens- und Konfliktforschung könnte sich dabei sehr verdient machen. Dabei würde sich möglicherweise ergeben, dass die von Matthias Nass letztgenannten Missions-Motive – Bündnisloyalität und Isolationsangst – die alles übergreifenden Einsatzgründe sind. Sie haben allerdings am wenigsten zu tun mit dem Schutz der Menschenrechte, die der Westen nach außen im Schilde führt.

 

(9) 30.3.2010
DIE ZEIT
Exportüberschuss; "Prügel für den Streber", ZEIT v. 25.3.2010

Vor einigen Jahren hatte ein Buch des renommierten Autors Robert Harris einige Probleme, einen deutschen Verleger zu finden. Es war der history-fiction-Roman "Fatherland" mit einer wohl schwer verdaulichen Pointe: Deutschland hat einen bombastischen Erfolg, gleich ob es den Krieg verloren hat oder - wie bei Harris - ihn gewonnen hätte. Manches heute erinnert mich an diese Geschichte.

Deutschland hat gerade einen Platz auf dem Treppchen der Waffen-handelnden Nationen erobert. "Merchants of Death" nennt man das manchmal. Und bei Griechenland schließt sich der Kreis: Griechenland ist - wie sein Erbfeind jenseits der Ägäis - Top-Kunde für deutsche Militaria. Und wenn dies den griechischen Haushalt nicht bereits zugrunde gerichtet hat, so hat es doch gierig daran mitgewirkt.

Alles dies und die aktuellen Korruptionsvorwürfe zusammengenommen, muss ich auf den aggressiven deutschen Außenhandel nicht stolz sein. Zumal all dies offenbar nicht dazu beitragen konnte, die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Klüfte im Inland zu schließen. Eher im Gegenteil.

 

(8) 27.3.2010
Süddeutsche Zeitung
Exportüberschuss; zu: Thomas Fromm: Zu fett Gas gegeben, Süddeutsche Zeitung v. 25.3.2010, S. 2

Drei Meldungen der vergangenen Tage, die zusammen einen eigentümlichen Missklang ergeben: (1) Deutschland entrüstet sich kollektiv gegen den französischen, doch ganz sicher nur neidgetriebenen Vorwurf einer aggressiven Exportpolitik. (2) Deutschland hat nach der aktuellen sipri-Bilanz die Bronze-Medaille der merchants of death errungen, also den dritten Platz im internationalen Waffenhandel. (3) Deutsche Vorzeige-Unternehmen haben sich in viele Länder hinein-bestochen. Müssen wir wirklich stolz auf unsere Leistung sein? Zumal parallel zum Export die Wohlstandskluft immer tiefer geworden sind, international wie national.

Menschen, die sich zu den Realisten rechnen, mögen achselzuckend auf die Arbeitsplatzsicherung durch Export verweisen, zumal von high tech wie in der Rüstung. Auch das hat eine wenig beachtete Kehrseite: Gerade wegen der komparativ hohen Wertschöpfung etwa bei der Produktion von Rüstungsgütern und wegen der regelmäßigen Finanzierung durch gegenläufige Warenströme im Rahmen von offset-agreements kosten Waffen-Deals netto Arbeitsplätze. Unerwartet, aber nachweisbar.

Und speziell im Falle Griechenlands schließt sich der Kreis: Das Land kennt nicht nur Lebensarbeitszeiten, die uns heute seltsam erscheinen. Es hat auch einen völlig aufgeblähten Militär-Etat, an dem u.a. die deutsche Industrie mit Gier und Inbrunst saugt. Und der den Niedergang zumindest mit bewirkt hat. Darum sollte sich Deutschland ernsthaft fragen, ob es nicht auch anders kann, ob es zum Wachstum auf Kosten anderer verdammt ist.

(7) 4.3.2010
DIE ZEIT
Polit-Sponsoring; Robert Leicht: "Rüttgers Club" (DIE ZEIT Nr. 10 v. 4.3.2010, S. 1)

Danke, Herr Leicht! Geldflüsse von juristischen Personen zu Parteien schaffen in der Tat keinen erkennbaren demokratischen Mehrwert. Es ist auch Zeit, die Lobby zu entzaubern. Sie ist keine in der Not eingerichtete Nachhilfeschule für zurückgebliebene Politiker. Die Lobby ist der Wandelplatz der Sponsoren und Einfluss-Agenten, die hier auch nicht am Markt werbend tätig sind, die nicht ihre Produkte, sondern ihre Interessen absetzen. Und die Lobby ist überall - auf Parteitagen, auf Messen und Konferenzen und in Pakten und Partnerships, in weltläufigen Delegationen und bei Preis- und Ordensverleihungen, mit Schirmherren, Paten und Key-Note-Speakern, in teils hellen, in teils halbdunklen und feuchtwarmem Biotopen aus Machtreichtum und Reichtumsmacht. Medien - selbst ein Stück Wirtschaft und ein Stück Politik - spielen im Sponsor-Geschäft die oft willkommene Multiplikatoren-Rolle.

Gegenüber dem Sponsor sollten wir den Mäzen oder den Stifter loben, die deutlich näher am Ehrenamt sind. Sicher will auch der Mäzen gestalten und Goodwill schaffen. Aber eben nicht subkutan über die exklusive Nähe zu Politikern, sondern in aller Regel mit der unmittelbaren und offenen Förderung eines gesellschaftlichen Ziels.

 

(6) 3.3.2010
Süddeutsche Zeitung
Debatte um das Sponsoring von politischen Parteien (u.a. Süddeutsche v. 3.3.2010, S. 5 "Transparenz beim Sponsoring")

Dass der Macht-Reichtum der Politik und die Reichtums-Macht der Wirtschaft einander anziehend finden –  attraktiver jedenfalls als Armut und Einflusslosigkeit – und dass sie sich gerne gegenseitig bedingen, das ist nichts so Ungewöhnliches. So ist halt die Welt. Auch ein Vorgänger des heutigen Düsseldorfer Ministerpräsidenten, einer, der noch in zugigen Eckkneipen mit der Basis Skat drosch, der hatte sich ganz gerührt von einem nahestehenden Geldinstitut ein unbestelltes, gleichwohl vielstelliges Geburtstagsständchen ausrichten lassen. Erstaunlicher ist schon, dass die gerne so genannte Public-Private-Partnership mit allen ihren beiläufig-schwülen Versuchungen und angefütterten Loyalitäten noch immer den Ruf eines wohlfeilen Problemlösers genießt.

Transparenz allein kann Verführung nicht ausschließen: Ein Informations-Mehrangebot führt auch nicht notwendig zu aktueller und breiter Informiertheit. Im Gegenteil kann daraus mehr Unübersichtlichkeit folgen. Verlässlicher schiene mir daher das unbedingte demokratische Selbstverständnis: Wir pflegen eine Demokratie realer Bürger und jedenfalls juristische Personen dürfen die Chancen politischer Präsentation nicht durch Zuwendungen manipulieren und dürfen Machtverhältnisse nicht im korporativen Interesse zementieren. Dass die Denkmuster in den USA insoweit andere sind, das braucht uns nicht zu beirren. Auch nicht, dass mancher "event" dann nicht mehr ganz so chic und locker herüber kommen wird.

 

(5) 22.2.2010
Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgedruckt 26.2.2010
soziale Sicherung; "Warum nicht Schnee schippen?" (F.AZ. v. 22.2.2010, S. 1f)

Aus nahe liegenden Gründen wäre der Fall Roms durch Schneeschippen kaum zu kippen gewesen. Ein smarter Orator hätte aber sicher schnell das tagtägliche  Ausräumen der cloaca maxima aufgetischt.

Nur hätte vermutlich auch dies zur wirtschaftlichen Gesundung wenig beigetragen. Denn die Probleme der späten Republik ebenso wie der fortgeschrittenen Kaiserzeit waren eher eine Globalisierung - die Verlagerung der Wertschöpfung an die Peripherie, in die Kolonien - , die billige Sklavenarbeit und eine kontinuierliche Konzentration des Grundbesitzes im Kernland, damit eine zunehmende Depravierung auch der römischen Mittelschichten. Géza Alföldy hat diesen Prozess in seiner herausragenden "Römischen Sozialgeschichte" überzeugend dokumentiert.

Dekadenz konnten sich höchstens diejenigen leisten, die noch geraume Zeit fern der ökonomischen Wirklichkeit Luxus zelebrierten oder sinnentleerte Reden schwangen. Wie sich die Bilder gleichen.

 

(4) 1.2.2010
FOCUS, abgedruckt 8.2.2010
Wiedervereinigung; "Wer hilft dem Westen?" (FOCUS 5/2010, S. 42ff)

Packendes Bild: Dort die Zone goldenen Glanzes, hier zerzaustes Gefieder. Aber das Bild trügt ein wenig: Was immer an Aufbau-Gold herübergereicht wurde und wird, es war auch Teil eines westdeutschen Konjunkturpakets und ist zum wesentlichen Teil flugs zurückgerollt - als Erträge, als Löhne, als Steuern.

Es ist auch nicht ein adipöser Osten, der westliche Kommunen aushungert und verlottern lässt. Es sind Bund und Länder, die die Kommunen aus Eigennutz auf volatile Steuern gesetzt haben. Und es sind Kommunalpolitiker, die sich und ihre Wiederwahlchancen an glitzernden Projekten festmachen – die die Budgets und die Bürger zu häufig auf Jahre in Schuldhaft nehmen.

Goldene Nasen sind halt weit verbreitet. Eine besondere "Gegenleistung" wird übrigens häufig übersehen: Der Osten stellt deutlich überproportional Soldaten; es sind am ehesten sie, die unsere Sicherheit am Hindukusch verteidigen. Sie kommen bevorzugt aus arbeitslosen, aus gar nicht goldigen Landstrichen. Und dienen dort, wo es sehr wehtun kann.

 

(3) 14.1.2010
DIE WELT
Antisemitismus und Antiislamismus; Essay "Sind Muslime die Juden von heute?" von Henryk M. Broder (DIE WELT 13.1.2010, S. 7)

Mark Twain sagte: „History doesn’t repeat itself. But it does rhyme!”. Und so wäre ein Gleichsetzen von Antisemitismus mit Vorurteilen gegen Muslime ebenso unfruchtbar wie der fast eifersüchtige Alleinverfolgtseinanspruch, den man aus Henryk Broders schäumendem Essay herauslesen könnte.

Einen gegenüber Juden wie Muslimen ähnlichen, resonanten Ton der Xenophobie herauszuhören und Annahmen über die mögliche Entwicklung zu diskutieren, das aber ist nicht nur zulässig, es ist notwendig. Die eigentliche Frage ist doch: Der Transfer von negativen, entwürdigenden Einstellungen und Aggressionen gegen „den Juden“ der Propaganda des frühen 20. Jahrhunderts auf „den Juden an der Ecke“ funktionierte wie von selbst und garantierte das Wegsehen beim sozialen Mord, wenn nicht das Mitmachen beim physischen Mord – zu einem wesentlichen Teil ja an Aschkenasim, auf die die giftigen Stereotype erst recht nicht passten. Warum sollte die gedankliche Zuweisung von extremistischen Dispositionen, die ja auch den blutigen Militäreinsatz in Afghanistan auf unbestimmte Zeit trägt, an „den Türken an der Ecke“ nun weniger gut gelingen? Weil unser Deutschland nach Tausenden von Jahren plötzlich kollektiv xenophil geworden wäre? Weil wir Muslime verschiedener Historien, Herkünfte und Bekenntnisse zu unterscheiden geneigt wären?

Eher unwahrscheinlich; verlässlicher scheint es mir anzunehmen, dass die meisten Deutschen ebenso verächtlich und typisierend über Muslime denken, wie es etwa Ralph Giordano im Streit um die Kölner Großmoschee einmal unverblümt aussprach, u.a. mit einem Vergleich aus dem Tierreich. Und auch hier hätte Mark Twain festgestellt: Geschichte reimt sich.

P.S.: Link zum Streitgespräch Ralph Giordano / Bekir Alboga v. 16.5.2007: http://www.ksta.de/html/artikel/1176113436263.shtml

 

(2) 8.1.2010
DIE WELT
Traumatisierung von Soldaten; Interview mit Thomas Zimmermann "Der lange Schatten des Krieges" (DIE WELT 8.1.2010, S. 3)

Das Interview macht klar: Neben den sonstigen Lasten eines kriegerischen Konflikts oder eines Krieges häufen sich in einer der beiden Waagschalen auch die Erfahrungen, Erinnerungen und Traumata derjenigen, die ihn vor Ort ausführen. Wobei es überproportional viele Erfahrungen von jungen Männern und Frauen aus arbeitslosen Landstrichen Deutschlands sind, die zu einem guten Teil keine andere Alternative haben.

Was aber liegt in der anderen Waagschale? Sold, ja. Aber gesellschaftliche Anerkennung, die der Psychiater zu Recht als zentral ansieht? Die ist kaum zu erwarten, solange dieser Krieg einer zunehmend zweifelnden Bevölkerung praktisch nicht erläutert wird. Auf dieses eminente politische Defizit hat unser Bundespräsident bereits 2005 mahnend hingewiesen und dies 2009 konkret zu Afghanistan wiederholt.

Eine Anmerkung: Mit der Rekrutierungs-Werbung der Bundeswehr für moderne Einsätze betreiben wir – nüchtern betrachtet – eine Art Verleitung zur Prostitution.

P.S.:

·         Die beigefügten Einplanungszahlen hat mir das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr für das Einberufungsjahr 2002 zur Verfügung gestellt. In der nachfolgenden Tabelle sind sodann die Verpflichtungszahlen mit den Arbeitslosigkeitszahlen verknüpft; die zusammenfassende Übersicht auf dem Tabellenblatt 1 zeigt den signifikanten Kontext. Ein Vergleich: Baden-Württemberg stellte bei 10,6 Mio. Einwohnern 619 Unteroffiziere/Mannschaften, Mecklenburg-Vorpommern bei 1,7 Mio. Einwohnern aber 1.032 Soldaten dieser Laufbahnen. Daraus ergibt sich eine ca. um den Faktor 10 höhere Wahrscheinlichkeit für den Dienst u. gfs. einen Auslandseinsatz. Oder aber: MV verteidigt am Hindukusch die Freiheit BW’s.

Anm.: Die überproportionale Herkunft des Bw-Nachwuchses aus den NBL verursacht zusammen mit dem rapiden Bevölkerungsschwund gerade in den für die Werbung viel versprechenden Regionen das schnell wachsende Rekrutierungsproblem der Bundeswehr, über das seit zwei Jahren verstärkt diskutiert wird und das nun durch die Wirtschaftskrise, dies wäre allerdings eine etwas zynische Bewertung, etwas abgefedert werden könnte.

·         Zu den Forderungen von Prof. Dr. Köhler am 10.10.2005:
http://www.bundespraesident.de/Anlage/original_630701/Rede-Kommandeurtagung.pdf

·         Zur Äußerung anlässlich des Truppenbesuchs des Bundespräsidenten am 28.8.2009:
hier.

 

(1) 6.1.2010
Süddeutsche Zeitung; Reaktion im Sprachlabor der Süddeutschen am 16./17.1.2010 (siehe unten)
"Was bringt das neue Jahrzehnt?" / "Streiflicht" (Süddeutsche 31.12.2009, S. 10 / S. 1)

Man hört und liest es zwar in diesen Tagen fast überall, aber es gehört zu den populären Irrtümern und es ist eine Art iubilatio praecox: Ein neues Jahrzehnt können wir erst am 1. Januar 2011 feiern. Wie auch unser Jahrtausend noch keine zehn Jahre alt ist, jedenfalls wenn wir der traditionellen Zählweise folgen. Die führt man gemeinhin auf Dionysius Exiguus zurück, den gelehrten Erfinder des Jahres des Herrn.

Ich weiß, das klingt - wie man bei uns sagen würde - drießhüßchensjenau und etwas freudlos. Und es macht mangels eines Jahres Null sogar den Astronomen gewisse Probleme.

P.S.: http://de.wikipedia.org/wiki/Jahrtausend; http://www.heiligenlexikon.de/BiographienD/Dionysius_Exiguus.html

Sprachlabor der Süddeutschen Zeitung am 16./17.1.2010:
„Leser Dr. V. ist beileibe nicht der Einzige, der seit Sylvester/Neujahr daran erinnert hat, dass das neue Jahrzehnt erst am 1. Januar 2011 zu feiern ist. Da er aber hinzufügte, sein Hinweis klinge vielleicht freudlos und – alles mal herhören – ‚drießhüßchensgenau’, sei der Kasus noch einmal festgehalten. Ende Dezember werden wir, so Gott will, drießhüßchensgenau darauf zurückkommen.“

 

Und ein paar Sammlerstücke aus früheren Jahren:

 

Die Mutter aller (meiner) Leserbriefe:

29.9.1992
Kölner Stadt-Anzeiger; abgedruckt: 2.10.1992
Militär; Absage der "V 2 - Gedenkfeier" in Peenemünde (KStA. v. 29.9.1992)

Hätten wir am Deutschlandtag die Schöpfer der V 2 hochleben lassen, hätten wir auch die der Scud mitgefeiert. Die Scud ist wie die Mehrzahl der heute weltweit ausgerichteten Trägersysteme legitimer Nachfahre der V 2. Scud und V 2 sind brutale Massenvernichtungswaffen, die unter einem verantwortungslosen Regime bewußt zum Schaden der Zivilbevölkerung eines anderen Landes entwickelt und eingesetzt worden sind.

Demgegenüber ist der vorgebliche Kontext ziviler (!) Raumfahrtforschung, der etwa den jungen Wernher von Braun begeistert und geblendet haben mag, als Begründung eines V 2 - Festes geradezu absurd. Die Forschung hat sich gegen diese Wirtschaftsidee im doppelten Sinne auch ausdrücklich verwahrt.

Der Vorschlag war, wenn auch der count-down schweren Herzens in letzter Sekunde abgebrochen wurde, bereits eine verheerende Wunderwaffe gegen das Ansehen des neuen Deutschland im Ausland und unserer Repräsentanten im Inland.

 

Der Leserbrief mit dem besten Verzögerungszünder:

29.5.2008
Kölner Stadt-Anzeiger; abgedruckt 30./31.5.2009, also bereits ein Jahr später
Wahl des Bundespräsidenten; Kandidaturen Hort Köhler / Gesine Schwan (KStA v. 27.-29.4.2008, u.a. Franz Sommerfeld "Mit Gesine Schwan nach links", KStA v. 27.5.2008, S. 4)

Entscheidend ist, so weiland ein großer Kanzler, was hinten raus kommt. Mehr Demokratie kommt raus, wenn bei einer Wahl die Wahl besteht. Das andere haben wir früher - meist nach Osten blickend - gerne als "Abnicken" verspottet und versuchen es selbst im Miniaturmaßstab der Schuldemokratie nach Kräften zu vermeiden.

Und die Gefahr durch die ewig Linken? Na ja, wenn man böse Ränke und abgekartete Spiele fürchtet oder wenn man ein barockes Theater von mehr als tausend wohlbestallten Spesenrittern von Herzen verhindern will, dann gibt es doch eine ganz natürliche Lösung: Die Wahl des obersten Bürgers durch die Bürger selbst. Wäre sicher auch die bessere Remedur gegen deren nachhaltige Verdrossenheit.

 

Und der am weitesten gereiste:

22.08.1995
NIKKEI WEEKLY, JAPAN; abgedruckt: 28.8.1995
Mititärpolitik; Bombardierung von Hiroshima und Nagasaki; THE NIKKEI WEEKLY of August 14, 1995

I refer to reports on WW II and especially to two letters to the editor printed in THE NIKKEI WEEKLY of August 14, 1995 (page 6). It is my impression that those two letters offer a unilateral and quite insulting interpretation of the motives behind the drop of atomic bombs onto Hiroshima and Nagasaki fifty years ago (e.g. N. Hale: "a merciful decision"). So I would like to show an alternative view,:

It is certainly true, that Japanese military leaders commenced the hostilities against the USA. But the Japanese victims at Hiroshima and Nagasaki were in their vast majority civilians. And although they were victims, I am far from sure they were the real addressees of the bombs as well. There is quite a convincing hypothesis: the drop of the bombs in the first place aimed at impressing the counterparts of Truman at the Potsdam Conference of July/August 1945 - Truman, a just invested and still very uneasy-feeling American president (to add: according to now opened American files the Nagasaki bomb was also meant to test a completely redesigned ignition system).

The echoes of that demonstration of power strongly outlived that event. We hear them over and over again - from Irak, from France, from China etc. So humanity will never forget those victims, even if some wanted to.

 

Zurück zur Index-Seite: hier